Mit dem kommenden Software-Update im Februar (2023) werden wir das bisher genutzte Location & Data Center durch das brandneue "Data Warehouse" ersetzen. Erstmals zentralisieren wir alle Standortdaten und Umsatzinformationen an einer zentralen Stelle: dem Data Warehouse. Ziel ist es für unsere Nutzer die Verwaltung von Daten zu vereinfachen und die Performance, für die wir bekannt sind, weiter zu verbessern. Zudem integrieren wir die Verwaltung des neuen Produktes Retail Radar.
Erstmals zentralisieren wir alle Standortdaten (zum Beispiel vom eigenen Filialnetz) und Informationen zum Umsatz in einem übersichtlichen Bereich. Neben dem bereits bekannten Tagging, erweitern wir die Informationen über Standorte um Werte wie zum Beispiel der Größe der Verkaufsfläche oder dem Eröffnungsdatum.
Bisher haben unsere Nutzer Projekte erstellt, um eine Vielzahl von Standorten innerhalb einer Stadt zu vergleichen. "Data Sets" ersetzt diese Funktion. Im Grunde ist das Prinzip das Gleiche, bis auf den Unterschied wie Apps gestartet werden. Jede App hat nun seinen eigenen Bereich und Nutzer können innerhalb einer App das Data Set wählen, um ihre Analysen zu starten. Dadurch reduziert sich die Komplexität in der Navigation erheblich.
Tags stehen ab sofort in drei unterschiedlichen Kategorien zur Verfügung: Location Tags (Attribute rund um die Lage), Property Tags (Attribute rund um die Immobilie) und Customers Tags (Kundenattribute). Die Erweiterung dieser Werte wird Einfluss auf die Simulation von Konsumentenverhalten haben und kann im Portfolio Management für unterschiedlichste Use Cases in der Expansion genutzt. Zudem werden Tags verwendet, um Cluster zu bilden, die die Mustererkennung in urbanen Ökosystemen vereinfachen. Expansion Manager werden sich darüber freuen.
Das Retail Radar ist ein völlig neues Produkt von WHATALOCATION. Die Einzelhandelswelt unterliegt einer unglaublichen Dynamik. Ein korrektes sowie präzises Monitoring des Wettbewerbs wird für den Erfolg immer wichtiger. WHATALOCATION scannt regelmäßig in ganz Europa urbane Ökosysteme und informiert automatisch über Eröffnungen oder Schließungen im Einzelhandel, Gastronomie oder in der Kultur. In der Retail Radar Watchlist wird diese Funktionalität zentral verwaltet. Nutzer können auf einen riesigen Adresskatalog sämtlicher Marken des stationären Handels zugreifen, der monatlich aktualisiert wird.